Die Geschichte des Stadtturnverein Wil
Das Gründungsjahr und die folgenden Jahrhunderte.

1859 Gründungsjahr Turnverein Wil
Ein Überblick über die bedeutendsten Ereignisse unseres Gründungsjahres.

Hotel Schöntal
Nachdem 1853 zum ersten Mal ein Turnunterricht an Realschüler in der oberen Vorstadt organisiert wurde, trafen sich die schulentlassenen Jünglinge zu regelmässigen Turnübungen im Garten des Hotels Schöntal.1859 entstand daraus der Turnverein Wil.

Hof zu Wil
Während den Sommermonaten turnten die Vereinsmitglieder auf der Weierwiese. In den Wintermonaten fanden deren Turnübungen im grossen Dachraum des Hof zu Wil statt.

Erste Olympien
Aus den Olympien gingen 1896 die modernen Olympischen Spiele unter der Schirmherrschaft des von Pierre de Coubertin gegründeten Internationalen Olympischen Komitees hervor.
Das Jahr 1859 war geprägt von gesellschaftlichem Aufbruch, politischem Wandel und kulturellem Fortschritt – auch in der Schweiz. In einer Zeit, in der das Bürgertum zunehmend selbstbewusst auftrat und sich in Bildungs-, Kultur- und Turnvereinen organisierte, wurde der Turnverein Wil gegründet.
Die europäische Bühne war in Bewegung: In Italien entbrannte der Zweite Unabhängigkeitskrieg, dessen Grauen den Schweizer Henry Dunant zur Gründung des Roten Kreuzes inspirierte. In England veröffentlichte Charles Darwin seine bahnbrechende Schrift «On the Origin of Species», die das Weltbild ganzer Generationen verändern sollte.
Auch in der Schweiz war der Wandel spürbar. Die Industrialisierung nahm Fahrt auf, neue Eisenbahnlinien verbanden Städte und Regionen – auch in der Ostschweiz. In Wil wuchs das Bedürfnis nach gemeinsamer körperlicher Ertüchtigung, Disziplin und Gemeinschaftssinn.
Die Turnbewegung – beeinflusst von Turnvater Jahn – gewann an Bedeutung. Körperliche Fitness galt nicht nur als Ausdruck bürgerlicher Tugenden, sondern auch als Beitrag zur Wehrtüchtigkeit der jungen Eidgenossenschaft. Im selben Jahr wurde zudem das Verbot der Reisläuferei eingeführt: Schweizer durften fortan nicht mehr als Söldner in fremde Dienste treten – ein Zeichen für die neue Ausrichtung auf ein starkes, selbstbewusstes Staatswesen.
In diesem gesellschaftlichen Klima fanden sich in Wil engagierte Bürger zusammen, um den Turnverein Wil zu gründen. Ihr Ziel war es, nicht nur den Körper zu stärken, sondern auch Werte wie Zusammenhalt und Verantwortung zu fördern – Werte, die bis heute im Stadtturnverein Wil weiterleben.
Der Stadtturnverein im 19. Jahrhundert
Wachstum und Wandel
1863 erwarb der Turnverein Wil die ehemalige Hofkapelle oberhalb des Roten Gatters – die sogenannte Dienerschaftskapelle – und richtete sie als erstes Turnlokal ein. Dort konnten die Mitglieder des Turnvereins sowie der freiwilligen Feuerwehr «Steig- und Turnübungen zu jeglicher Zeit» durchführen. Aus finanziellen Gründen musste der Verein die Kapelle 1867 an die politische Gemeinde Wil abtreten.Trotz dieser frühen Herausforderung entwickelte sich das Turnwesen in Wil stetig weiter. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden weitere Turnvereine.
1874 wurde der St. Galler Turnverband (SGTV) gegründet, 1878 folgte der Eidgenössische Turnverband (ETV), und 1888 entstand der Kreisturnverband Obertoggenburg (KTVO). Diese übergeordneten Organisationen spielten eine wichtige Rolle bei der Verbreitung und Systematisierung des Turnens in der Region und im ganzen Land.
Ein bedeutender Meilenstein für das lokale Turnwesen war der Bau der Turnhalle am Bleicheplatz im Jahr 1892. Damit entfielen die mühsamen Gerätetransporte zwischen dem alten Turnlokal beim Roten Gatter und dem Turnplatz auf der Wiese beim unteren Weier. Erstmals standen geeignete Infrastruktur und ein wettergeschützter Raum für den Turnbetrieb zur Verfügung.
Die neue Halle förderte auch die Zusammenarbeit mit weiteren Vereinen. So nutzte ab 1921 der neu gegründete Arbeiterturnverein Wil (SATUS Wil) die Geräte des Turnverein Wil. Ab 1933 stellte der Turnverein zudem dem neu gegründeten Katholischen Turnverein Wil (KTV Wil) Turnmaterial zur Verfügung, um den Trainingsbetrieb im eigenen Lokal zu ermöglichen.
Strukturwandel im 20. Jahrhundert
Vom Vielturnverein zum Stadtturnverein
Das 20. Jahrhundert war geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen, politischen und technologischen Umbrüchen – auch für den Stadtturnverein Wil. In einer Zeit, die durch Imperialismus, zwei Weltkriege und später den Kalten Krieg gezeichnet war, blieb der Verein ein Ort der Gemeinschaft, Bewegung und Stabilität. Trotz der Herausforderungen dieser Jahrzehnte entwickelte sich der Verein stetig weiter: Die Frauenriege wurde 1916 gegründet, gefolgt von der Töchterriege 1917, der Schwingerriege 1921, der Jugendriege 1925, der Skiriege 1929 und der Mädchenriege 1950.
Ein bedeutender Meilenstein war 1946 der Kauf des Turn- und Sportplatzes Sonnenhof. 1959 erhielt der Verein seinen heutigen Namen: Stadtturnverein Wil. Mit der Einführung einer neuen Vereinsstruktur im Jahr 1983 reagierte man auf die zunehmende Komplexität und Vielfalt des Angebots.

Besonders hervorzuheben ist die Rolle des Vereins in der Förderung des Jugendsports. Durch gezielte Programme und die Zusammenarbeit mit Schulen konnte der Stadtturnverein Wil zahlreiche junge Talente fördern und ihnen eine Plattform für sportliche Erfolge bieten. Die Einführung von Frauen in den aktiven Sportbetrieb in den 1960er Jahren war ein weiterer Meilenstein, der die Vielfalt und Inklusion im Verein stärkte. Diese prägenden Momente des 20. Jahrhunderts haben den Stadtturnverein Wil zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Gemeinschaft gemacht.
Die Rolle des Vereins im 21. Jahrhundert
Eine moderne Gemeinschaft
Im 21. Jahrhundert hat sich der Stadtturnverein Wil als dynamische und zukunftsorientierte Institution etabliert. Mit einem breiten Angebot an Sportarten und Fitnessprogrammen spricht der Verein heute ein vielfältiges Publikum an. Die Digitalisierung hat auch im Vereinsleben Einzug gehalten, wodurch die Kommunikation und Organisation effizienter gestaltet werden konnten. Online-Plattformen und soziale Medien ermöglichen es, Mitglieder und Interessierte jederzeit über Neuigkeiten und Veranstaltungen zu informieren.
Die Bedeutung des Vereins im 21. Jahrhundert liegt nicht nur im sportlichen Bereich, sondern auch in seiner Rolle als sozialer Ankerpunkt. Der Stadtturnverein Wil fördert den Gemeinschaftssinn und bietet Raum für Begegnungen und Austausch. Die Integration von Nachhaltigkeitsinitiativen und die Förderung eines gesunden Lebensstils sind zentrale Aspekte der Vereinsphilosophie. Mit dem Slogan „Aus Freude an Bewegung“ inspiriert der Verein Menschen aller Altersgruppen, aktiv zu bleiben und Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu sein.